Memor-i-all
Eine Spurensuche über die Motivationen des Widerstehens und die Ideologie hinter erinnerungskulturellen Narrativen
„(...) und es kam der Mai, der bezaubernde Mai (...) es kam der Mai des Jahres 1945, und Tod und Zerstörung hatten ihre furchtbare Ernte gehalten. In Wiesbaden, wie in anderen Städten.“
Sally Grosshut
​

In einer Video-Sound-Installation wird die Geschichte von jüdischem und kommunisti- schem Widerstand in Wiesbadener gegen den NS beleuchtet. Diese steht in Kontrast zur Geschichte der Dominanzgesellschaft. Mit Verzerrungen von Bild und Ton wird der Ver- such unternommen, die Geschichte zu entschichten und den Blick auf das Geschehene vom ideologischen Schleier zu lösen - niemals jedoch die Geschichte als faktenbasierte Realität in Frage zu stellen. Das Publikum wird dazu angehalten, die eigenen Narrative über Erinnerungskultur zur Disposition zu stellen.
Innerhalb der Installation findet eine Performance statt, die Geschichte nahbar macht und gleichzeitig die Widersprüchlichkeit nicht durch einfache Identifizierung auflöst. Es ent- steht eine Konstellation, die das -Ich- in den Vordergrund rückt, jedoch durch die Auffüh- rungspraxis den kollektiven Charakter nicht verliert. Die Macher*innen stellen sich so ganz bewusst auch ins Zentrum der Frage um die eigene Schwelle des Widerstands.
In einem freien Raum, der von unterschiedlich Ebenen durchzogen ist, sehen sich die Be- sucher*innen gezwungen, den Raum zu durchwandern, um alles mitzubekommen: Doch ist das möglich? Oder findet wahrhaftiger Widerstand eben doch im Verborgenen statt?
Ein leerstehender Ort wird zum Raum für erinnerungskulturelle Reflexion und demokrati- sche Auseinandersetzung. Dieser soll Potenziale des Austauschs schaffen und explizit dazu einladen, sich über das Erzählte zu verständigen. Es soll ein demokratischer Raum kreiert werden, der sich der Frage nach antifaschistischem Widerstand widmet, zum Ver- weilen, wie selbst-aktiv-werden ermutigt und Synergien zwischen verschiedenen Teilen der Stadtgesellschaft schafft.
Premiere:
08. Mai 2025 | 19:45
im Rahmen der Maifestspiele Wiesbaden
Beteiligte
Moritz Buch
Hannah Dickescheid
Ann-Kathrin Pfahler
Lilli Suckfuell
Frederic Ecker
Beate Krist
Manuela Pirozzi
​
Mit Föderung durch
Kulturamt Wiesbaden,
​
In Kooperation mit ARTNURWO und dem Theater 3D
​